BADASONIC präsentiert: die zweite Folge der „Soundclash Series“-Split-Single mit feinstem Vintage Reggae aus den Niederlanden und Belgien. In der „Soundclash Series“ kann es nur eine Doppel-A-Seiten-Single geben: von der südlichen Flanke schickt Belgien THE MOON INVADERS ins Feld, die „Ride On Donkey“ im amtlichen Boss Reggae-Format erklingen lassen. Aus Richtung Norden kommen die Holländer von THE UPSESSIONS, die wiederum eine Trad-Ska-Version von „Walk Don‘t Run“ ihrer belgischen Kollegen präsentieren. Natürlich ist hier alles in knisternd-vollanaloger Klangästhetik vom Tape auf die Vinylmatrize gebracht worden.
Incl. Download Code
Probably The Next Big Thing» heisst die neue Platte von Kalles Kaviar. Der titelgebende Song handelt von einem Boxer, der als nächste grosse Sensation gehandelt wird. Beim grossen Fight geht er dann schon in der ersten Runde K.O. Ganz anders verhält es sich beim nächsten grossen Ding der dienstältesten Schweizer Ska-Haudegen Kalles Kaviar. Die Basler veröffentlichen mit «Probably the Next Big Thing» nach bald einem Vierteljahrhundert ihres Bestehens Album Nummer sieben. Zwölf neue Songs – alles Eigenkompositionen – gibt es auf die Ohren. Reinhauen lohnt sich.Kalles Kaviar haben seit der Gründung im Jahr 1996 immer wieder gehört, Ska werde «das nächste grosse Ding». Auch deshalb haben sie ihre neue LP so getauft. Augenzwinkernd und gelassen.
Die 7 stets stilvoll gekleideten Herren aus Mailand erfreuen den geneigten Fan traditioneller jamaikanischer Klänge schon seit einigen Jahren. Bei “Coconuts From Space” schreiten sie weiter in ihrer Entwicklung voran und bringen ihr bis jetzt ausgereiftetes Album heraus. Irgendwo zwischen traditionellem Ska, Rocksteady, jamaikanischem Boogie und groovendem R’n’B. Mal etwas ruhiger und dann mit Dancefloorfillern, wie dem grandiosem “Sing-A-Ling”. Unterstützt von Gigi “Mr. T-Bone” di Gaspari und Jesse Wagner sowie einem tollen Artwork im Stil der 60ies.(Auszug Review irieites.de)
Diese Maxi SIngle ist nicht nur optisch ein echter Hinkucker und darum ein richtiges Sammlerstück sondern enthält dazu auch noch 2 Brilliante Tracks der Band aus New York.Gleichermaßen wichtig und leidenschaftlich, ebenso tragend lebendige Botschaften, unterstreichen diese beiden Songs, wie besonders diese Band ist, und beleuchten den Groove, in dem sie sich befinden, wenn es darum geht, neue Tracks zu legen.
Das erste neue Album der Sublime-Nachfolgeband nach fast zwei Dekaden enthält eine dicke Ladung Feel Good-Vibrations im Zeichen des Offbeat. Das dritte Album der 1997 gegründeten US-Reggae/Dub/Ska-Band, die sich 2002 trennte, um sich 2012 wieder zu vereinen, bringt 10mal die kalifornische Sonne ins Haus mit Songs zwischen Reggae und early Ska, angereichert mit Elementen aus Funk, Jazz, Blues & Rock. Die Retro-Orgel und die Bläsersätze glühen, die Gitarre funkelt ebenfalls fein, während der Offbeat dem Sonnenuntergang entgegen läuft auf diesem feinen, sehr gut austarierten Album. *Regime Music Group
Radiation Roots präsentiert eine Neuauflage von Dennis Alcapones 1977er Album Investigator Rock. Dennis Alcapone war einer der ersten Soundsystem-DJs, die inselweite Bekanntheit erlangten. Alcapone, der als Dennis Smith in Culloden in Westmoreland im Südwesten Jamaikas geboren wurde, hatte zuerst ein Soundsystem namens El Paso. Die ersten Aufnahmen für Keith Hudson waren noch wenig erfolgreich, aber ein Album für Studio One und die zusammenarbeit mit Duke Reid machte ihn schnell bekannt. Dennis Alcapone arbeitete seit den frühen 1970er Jahren eng mit dem Hitproduzenten Bunny 'Striker' Lee zusammen und knüpfte eine Freundschaft, die bis heute anhält.
Live-Album der legendären Band aus Argentinien. Enthält ein 48 Seitiges Booklet mit massig Fotos, Texten und Berichten.
Seit 1984 existieren die ARGIES bereits, was sie zum Urgestein der argentinischen Punk-Szene macht. Die hochaktiven Argentinier beweisen mit jedem neuen Album, dass sie die Speerspitze des südamerikanischen Punkrocks sind. Mit über 800 Gigs alleine in Europa und ihrem Mix aus Ska, Punk und Rockmusik haben sich die Jungs eine treue Fanbase erspielt. Auf GLOBAL LIVE finden sich 12 Songs welche das Schaffen der Band über die Jahre gut aufzeigen. Auf Türkisfarbiges Vinyl gepresst.
Debut LP der einzig - und einzigartigen Thurgauer Reggaeband.Musikalisch stösst bei Jar moderner Reggae auf klassischen Rocksteady, experimentelle Einflüsse aus dem Werdegang der einzelnen Mitglieder auf bewährten Traditional Ska. Wie die Hammond-Orgel mit Leslie-Verstärker, deren Output durch moderne Technik verzerrt, wiederholt und feinfühlig verstärkt wird; geht auch die Musik der Band die Symbiose zwischen Tradition und Moderne ein. Und dabei entsteht dieser Sound der einem einfach nicht kalt lässt. Im Sommer passt er perfekt und im Winter hält er warm.
Nur für kurze Zeit und streng limitiert (300 weltweit) wieder erhältlich: das erste Studioalbum (1988) der legendären deutschen Skaformation. Die 1982 im bayrischen Krumbach gegründeten SKAOS gehören zusammen mit ihrem parallel entstandenen Label PORK PIE zum Urknall des Ska-Genres im deutschen Raum. Das Septett, das zu Beginn Hits der Vorbilder SPECIALS und MADNESS coverte, konnte sein Debütalbum sogar auf dem britischen Label UNICORN RECORDS veröffentlichen. Beware!...“ erschien schon 1988. Zahlreiche der Hits wie „The Munsters“, „Destination Skaville“, „I Love To Dance“ oder „Jesse James“ kennt jeder Genre-Fan im Schlaf - und sie finden sich bis heute immer wieder in der Setlist der seit fast 40 Jahren bestehenden Band.
Im Jahr 1993 veröffentlichte Desmond Dekker das gemeinsame Album King of Kings mit der englischen Ska-Band The Specials über das berühmte Reggae-Label Trojan Records. King of Kings wurde unter dem Namen Desmond Dekker und The Specials veröffentlicht und besteht aus Songs von Dekkers Musikhelden wie Byron Lee, Theophilus Beckford, Jimmy Cliff und seinem Freund und Künstlerkollegen Derrick Morgan.